Ihre Fragen, beantwortet

SwissClimmo & Warum Sie uns wählen sollten:

Wie ist der Firmenname entstanden?

Climmo ist eine Verschmelzung von «Klima» und «immobilier» (DE) / «immobilier» (FR) / «immobiliare» (IT).

Wir sind der Meinung, dass es unsere Mission, hochwertige Klimadaten für den Immobiliensektor in der ganzen Schweiz bereitzustellen, perfekt widerspiegelt!

Welche Vorteile hat man als Hypothekarkreditgeber, wenn man SwissClimmo-Daten verwendet?

Sie können unsere aktuellen und prognostizierten Klimadaten neben den verschiedenen objektspezifischen (z. B. Fläche, Alter, Zustand usw.) und standortspezifischen (z. B. Lärmpegel, Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Geschäften und Schulen usw.) Attributen, die Sie bereits verwenden, in Ihre Bewertungen einbeziehen.

Auf diese Weise können Sie die aktuellen Immobilienbewertungen, die Sie für die Kreditvergabe vornehmen, verfeinern und damit beginnen, eine fundierte Meinung darüber zu entwickeln, wie sich der Klimawandel auf zukünftige Wiederverkaufswerte auswirken könnte.

Sie könnten auch unsere Klimakennzahlen in die Informationsunterlagen aufnehmen, die potenziellen Kreditnehmern zur Verfügung gestellt werden, und/oder mit den Eigentümern die Heiz-, Kühl- oder Isolierungsmaßnahmen erörtern, die sie durchführen könnten, um den Wert unter den prognostizierten zukünftigen Klimabedingungen zu erhalten.

Welche Vorteile hat man als Immobiliensuchplattform oder -dienst, wenn man SwissClimmo-Daten integriert?

Sie können unsere Klimadaten in die Reihe der Attribute einbeziehen, nach denen Kauf- oder Mietinteressenten suchen oder filtern können, zusammen mit bestehenden Merkmalen wie Immobilientyp (Haus, Wohnung usw.), Preis, Wohnfläche, Vorhandensein eines Balkons/Gartens und Fahrtzeit zu benutzerdefinierten Orten (z. B. Arbeitsort).

Damit wird sichergestellt, dass potenzielle Käufer - von denen viele zunehmend klimabewusst sind - so gut wie möglich informiert sind, bevor sie an einer persönlichen Besichtigung teilnehmen. Auf einem umkämpften Markt kann dies ein entscheidender Vorteil sein.

Welche Vorteile hat man als Immobilienmakler, wenn man SwissClimmo-Daten nutzt?

Als Immobilienmakler können Sie durch die Nutzung unserer Daten potenziellen Käufern vor, während oder nach einer Besichtigung einzigartige und wichtige Zusatzinformationen zur Verfügung stellen - insbesondere zum aktuellen und zum voraussichtlichen künftigen Klima. Dadurch werden deren Entscheidungen fundierter sein.

Unsere Klimainformationen könnten auch in die Suchkriterien auf Ihren Websites integriert und/oder intern verwendet werden, um die perfekte Immobilie für Kunden mit besonderen Bedürfnissen zu finden (z. B. Personen, die keine heißen klimatischen Bedingungen ohne spezielle Kühlsysteme vertragen).

Welche Vorteile hat man als Privatperson, wenn man auf SwissClimmo-Daten zugreift?

Als potenzieller oder aktueller Hauskäufer, Eigentümer, Verkäufer oder Mieter ermöglichen Ihnen unsere Daten einen unmittelbaren Einblick in das historische und das prognostizierte zukünftige Klima der Immobilien, die Sie interessieren - und das alles für einen winzigen Bruchteil eines typischen Immobilienverkaufspreises!

Wenn Sie ein Käufer mit einer gewissen geografischen Flexibilität sind, könnte die Möglichkeit, das Klima an verschiedenen Orten und in verschiedenen Zeiträumen zu vergleichen, besonders wertvoll sein.

Außerdem können unsere Daten zusammen mit anderen objektspezifischen Informationen (z. B. Baumaterial, Alter, Dachart, Heizungsart usw.) Aufschluss darüber geben, wie komfortabel eine Immobilie sein kann und wie hoch die Betriebskosten (z. B. für Heizung/Kühlung) sein könnten.

Als Hausbesitzer können unsere Daten bei der Planung von Investitionen (z. B. neue oder zusätzliche Isolierung, dreifach verglaste Fenster usw.) helfen, die den Wert Ihrer Immobilie in der Zukunft erhalten oder steigern können.

Liefert SwissClimmo Daten zur Gefährdung durch klimabedingte Extremereignisse wie Hochwasser, Stürme und Waldbrände?

Nein, zur Zeit nicht, obwohl wir in Zukunft eine Erweiterung unseres Angebots in diese Richtung in Betracht ziehen könnten.

Woran arbeitet SwissClimmo als nächstes?

Wir entwickeln derzeit ein Front-End für Privatkunden. Eine Webkartenschnittstelle mit einer Adressensuchleiste wird es den Nutzern ermöglichen, bis zu vier Objekte von Interesse auszuwählen. Je nach gewähltem Datenpaket (Gold, Silber oder Bronze) werden automatisch interaktive Grafiken erstellt, die das vergangene und das prognostizierte zukünftige Klima an diesen Standorten zusammenfassen und vergleichen. Diese Grafiken werden auch heruntergeladen werden können.

Nach der Fertigstellung werden wir in Betracht ziehen, zusätzliche Unsicherheitsinformationen zu den prognostizierten Klimazukunftsszenarien bereitzustellen und zu prüfen, ob die Metriken des Gold-Pakets um solche mit spezifischen zeitlichen Merkmalen erweitert werden können, wie die Dauer von Kälteeinbrüchen, Trockenperioden und Hitzewellen.

Wir beabsichtigen außerdem, unser Angebot um aktuelle Informationen zur Luftqualität zu erweitern.

Wenn schliesslich die nächste Generation der offiziellen Schweizer Klimaprojektionen - CH2025 genannt - veröffentlicht wird, werden wir unsere Datenprodukte entsprechend aktualisieren.

Unsere Daten im Detail:

Warum enthalten Sie im Bronze-Paket die Höhenlage von Immobilien?

Das Klima an einem bestimmten Ort wird vor allem durch die Höhenlage beeinflusst. Die Temperatur nimmt im Allgemeinen mit der Höhe ab (bekannt als «Umweltliche Temperaturgefälle»), und höher gelegene Gebiete erhalten aufgrund der «orographische Niederschlagsverstärkung» oft mehr Niederschlag.

Die Angabe der Höhenlage ist daher ein wichtiger zusätzlicher Anhaltspunkt für die Beurteilung der klimatischen Bedingungen an einem Standort. Aber auch andere Faktoren – wie die atmosphärische Zirkulation und ihre Wechselwirkungen mit der generell komplexen Topographie der Schweiz – beeinflussen das Klima auf lokaler bis regionaler Ebene.

Was ist ein RCP?

Ein repräsentativer Konzentrationspfad («RCP» auf Englisch) ist ein möglicher zukünftiger Verlauf der Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre oder ein Szenario. RCPs werden nach den Veränderungen des Strahlungsdrucks (gemessen in Watt pro Quadratmeter, W/m²) benannt, die bis zum Jahr 2100 im Vergleich zur vorindustriellen Zeit erwartet werden. Als solche spiegeln RCPs nicht nur mögliche zukünftige Emissionen wider, sondern auch Strategien zur Kohlenstoffminderung sowie natürliche Quellen und Senken von Treibhausgasen.

Unsere Daten basieren auf RCP4.5 und RCP8.5, die plausible Szenarien für «mittlere» und «hohe» Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre darstellen. Es ist zwar unwahrscheinlich, dass die künftigen Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre genau dem RCP4.5 oder RCP8.5 folgen werden, da sie von zahlreichen Faktoren wie der Umsetzung der globalen Politik, Unternehmensentscheidungen und technologischen Fortschritten abhängen, doch die Bereitstellung von Klimamesswerten für beide Szenarien bietet eine realistische Bandbreite künftiger Möglichkeiten.

Warum betrachten Sie RCP2.6 nicht?

RCP2.6 geht von einer sofortigen, raschen und drastischen Verringerung der Treibhausgasemissionen aus, die dazu führt, dass um das Jahr 2050 weltweit «Netto-Null» (ausgeglichene Emissionen und Abscheidung/Abscheidung) erreicht wird.

Da jedoch die notwendigen politischen Maßnahmen und Technologien zur Erreichung des RCP2.6 auf globaler Ebene weder weitgehend umgesetzt noch geplant sind, wird er leider nicht mehr als plausibler Klimapfad angesehen.

Warum wird der Zeitraum 2035–2064 für die Zukunft betrachtet?

Nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) sind 30-jährige Zeiträume der Standard für die Berechnung stabiler und repräsentativer «Klimanormalwerte» (Durchschnittswerte). Der Zeitraum 2035-2064 ist auf das Jahr 2050 zentriert.

Unserer Ansicht nach stellt das Jahr 2050 einen angemessenen Zeithorizont für die Betrachtung des Klimawandels im Kontext des Immobiliensektors dar. Auf Anfrage können wir auch Daten für andere zukünftige Zeiträume zur Verfügung stellen.

Was bedeuten die von Ihnen angegebenen Perzentile?

In unserem Bronze-Paket kontextualisieren wir die jährlichen mittleren Klimastatistiken (für Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer) an jeder Liegenschaft, sowohl für den historischen Zeitraum als auch für die beiden Zukunftsszenarien, indem wir ihre jeweiligen Perzentile berechnen. Das bedeutet, dass wir sie im Vergleich zu allen anderen Liegenschaften in der Schweiz auf einer Skala von 0 bis 100 einstufen.

Ein Grundstück mit einem Perzentil des Jahresmittelwerts des Niederschlags von 9 gehört beispielsweise zu den 10 % trockensten im Land, während ein Grundstück mit einem Perzentil des Jahresmittelwerts der Temperatur von 96 zu den 5 % wärmsten gehört.

Was bedeuten die absoluten und prozentualen Veränderungen, die Sie angeben?

In allen drei Paketen stellen wir für jede Klimavariable oder -metrik und für beide RCPs diese Veränderungszahlen bereit, um den Unterschied zwischen dem historischen (1991-2020) und dem zukünftigen (2035-2064) Zeitraum zu beschreiben. Die absoluten Temperaturänderungen (in °C) werden für die Temperaturmetriken angegeben, während die prozentualen Änderungen für die Metriken Niederschlag und Sonnenscheindauer gezeigt werden. Diese Veränderungen können entweder positiv oder negativ sein.

Eine Änderung der Temperaturkennzahl um +1°C bedeutet beispielsweise, dass die durchschnittlichen künftigen Bedingungen an dem betreffenden Standort im künftigen Zeitraum voraussichtlich um 1°C wärmer sein werden als im historischen Zeitraum. Eine Veränderung von -20% in einer Niederschlagsmetrik bedeutet, dass ein Rückgang der Niederschläge um 20% zwischen denselben Zeiträumen erwartet wird.

Die prozentualen Veränderungen werden auch für die Metriken des Gold-Pakets angegeben.

Wenn eine bestimmte Kennzahl für ein bestimmtes Objekt unter zukünftigen Bedingungen nicht verfügbar ist - beispielsweise aufgrund von Datenbeschränkungen oder Modellierungseinschränkungen - wird dies in der Ausgabe deutlich angegeben.

Bieten Sie Unsicherheitsschätzungen für Ihre vergangenen oder zukünftigen Daten an?

Die historischen Daten sind mit Unsicherheiten behaftet, die zu einem großen Teil aus dem Prozess der Interpolation von Messungen an Klimastationen auf das regelmäßige Gitter resultieren, das wir als Input verwenden. Eine weitere Unsicherheit besteht darin, wie repräsentativ die Werte der Rasterzellen für die genaue Lage der Grundstücke in diesen Zellen sind. Solche Unsicherheiten sind jedoch ziemlich schwer zu quantifizieren.

Unsicherheiten, die mit den zukünftigen Daten verbunden sind, können leichter angegeben werden. Dies liegt daran, dass die CH2018-Zukunftsprojektionsdatensätze nicht nur eine einzelne simulierte Ansicht des zukünftigen Klimas für einen bestimmten RCP liefern, sondern vielmehr eine Reihe von Ergebnissen mehrerer individueller Modelle - bekannt als Modell-Ensembles. Aufgrund der leicht unterschiedlichen Formulierungen, die von jedem Modell (Ensemblemitglied) verwendet werden, ergeben sich unterschiedliche Ergebnisse.

In der ersten Version unserer Daten liefern wir jedoch nur eine zentrale Schätzung, indem wir für jede Variable (d.h. Temperatur oder Niederschlag) und jedes RCP-Szenario das Ensemble-Mitglied auswählen, das gemäß dem «Ensemble Sub-Selection tool» von MeteoSchweiz als repräsentativ für Modelle mit moderater Klimasensitivität (Abweichung von historischen Bedingungen) gilt. In allen Fällen verwenden wir die gesamte Schweiz als Auswahlregion.

Was bedeutet die relative Sonnenscheindauer?

Die relative Sonnenscheindauer wird berechnet als die tatsächliche Dauer der an einem bestimmten Tag beobachteten sonnigen Bedingungen, geteilt durch die maximal mögliche Sonnenscheindauer (astronomische Tageslänge).

Bei einer astronomischen Tageslänge von 10 Stunden, von denen vier Stunden bewölkt sind, beträgt die relative Sonnenscheindauer beispielsweise 60 %.

Welche GIS-Software empfehlen Sie mir als Geschäftskunde, um die Geodaten (GeoPackage) zu betrachten?

Wir empfehlen die freie und quelloffene Software QGIS für Desktop-GIS-Anwender.

Wir können Ihnen auch spezielle Beratungsleistungen anbieten, um Sie bei der Integration unserer Daten in die Arbeitsabläufe und Produkte Ihres Unternehmens zu unterstützen, einschließlich der Bereitstellung von Datenvisualisierungsfunktionen unter Verwendung von Tools wie R, Python oder PostgreSQL / PostGIS.